Das Gewissensrecht in der reformierten Tradition: Johannes a. Van der Meulen (1635 -1702) und sein Tractatus theologico-juridicus (The Law of Conscience in the Reformed Tradition: Johannes A. Van der Meulen (1635-1702) and His Theological-Juridical Treatise)

Robert v Friedeburg und Mathias Schmoeckel (Hsg.), Recht, Konfession und Verfassung im 17. Jahrhundert. West- und mitteleuropäische Entwicklungen, (Historische Forschungen, 105), Berlin, Duncker & Humblot 2015, 29-52

Max Planck Institute for European Legal History Reserach Paper Series No. 2013-05

Posted: 5 Aug 2013 Last revised: 9 Jun 2022

See all articles by Wim Decock

Wim Decock

Katholieke Universiteit Leuven - Faculty of Law; Max-Planck-Institute for European Legal History

Date Written: July 11, 2013

Abstract

German Abstract: ‘Denjenigen, die sich mit dem geltenden Recht beschäftigen, mag es nicht entgehen, dass dieses Recht manchmal vom Recht Gottes, der Moral und der Vernunft abweicht. Deshalb,’ so teilte Johannes Andreas Van der Meulen vorab seinen Lesern mit, ‘bin ich immer der Meinung gewesen, dass es keine Energieverschwendung wäre, wenn ich das geltende Recht kurz durchsehen würde, um die fehlbaren Falllösungen der Gottlosen gegen das Licht des unfehlbaren Wort Gottes zu halten.’ Somit war das Programm des reformierten Juristen aus Utrecht unmissverständlich klar: aufgrund reformiert-religiöser Prinzipien, die Rechtsordnung des forum externum möglichst gut mit den Gesetzen des forum internum in Einklang zu bringen. Dabei war ihm durchaus bewusst, dass er mit seinem Projekt in die Fußstapfen der Spanischen Spätscholastiker trat. Trotzdem betonte er, seine Ausgangsprinzipien seien unterschiedlich: im Gegensatz zu den katholischen Theologen nehme er die Erbsünde ernst und verlasse sich auf die Bibel statt der mittelalterlichen, juristischen und theologischen Tradition. Diese Behauptung des Van der Meulen möchte der Autor zum Anlass nehmen, anhand von Fallbesprechungen im Tractatus theologico-juridicus, die Antwort von reformierter Seite auf diese sog. katholische Beichtjurisprudenz, zu untersuchen. Anhand von drei exemplarischen Fällen wird beleuchtet, wie Van der Meulen bei der Abwägung von positivem Gesetzesrecht und göttlichem Gewissensrecht vorgeht. Außerdem steht die Frage im Vordergrund, wie sich Van der Meulen auf das ius commune und die Spätscholastik bezieht. Der erste Fall betrifft die Rechtfertigung von Schuld- und Straftaten durch Gewohnheit. Danach wird der Frage nachgegangen, ob gesetzliche Formvorschriften in Verträgen gemäß dem Gewissensrecht einzuhalten sind. Drittens folgt der Fall der straflosen Tötung eines Geächteten, d.h. eines für vogelfrei Erklärten.

English Abstract: How to reconcile the law of the land and the law of conscience, certainly when you are deciding cases in real life as a judge? In order to answer that question, the Dutch Calvinist judge Johannes Van der Meulen wrote a theological-juridical treatise in which he tried to solve concrete cases both from the point of view of divine and statutory law. This paper will show how Van der Meulen proceeded in trying to reconcile faith, morality and law by concentrating on his solution of three random cases: 1. the power of custom to excuse sin and justify immoral behavior; 2. the bindingness of statutory form requirements in conscience; 3. the moral quality of the legal permission for citizens to kill a criminal who has been been banned from the community. In fact, Van der Meulen admitted that his project resembled the attempt made by the Catholic theologians and jurists of the so-called School of Salamanca to reconcile the Christian faith with the realities of life on earth. Yet, true to his Puritan origins, he claimed that his solutions derived from the Bible rather than pagan and ‚Papist‘ philosophy and law. However, this article will reveal that Van der Meulen remained much more heavily indebted to the traditions of the ius commune and Spanish scholasticism than his programmatic statements about the need to return to the Bible suggest.

Keywords: Law, Conscience, Judge, Scholasticism, Reformation

Suggested Citation

Decock, Wim, Das Gewissensrecht in der reformierten Tradition: Johannes a. Van der Meulen (1635 -1702) und sein Tractatus theologico-juridicus (The Law of Conscience in the Reformed Tradition: Johannes A. Van der Meulen (1635-1702) and His Theological-Juridical Treatise) (July 11, 2013). Robert v Friedeburg und Mathias Schmoeckel (Hsg.), Recht, Konfession und Verfassung im 17. Jahrhundert. West- und mitteleuropäische Entwicklungen, (Historische Forschungen, 105), Berlin, Duncker & Humblot 2015, 29-52, Max Planck Institute for European Legal History Reserach Paper Series No. 2013-05, Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=2292664 or http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.2292664

Wim Decock (Contact Author)

Katholieke Universiteit Leuven - Faculty of Law ( email )

Oude Markt 13
Bus 5005 3000
Leuven, 3000
Belgium

HOME PAGE: http://www.law.kuleuven.be/romrecht/engels/people/00052107

Max-Planck-Institute for European Legal History ( email )

Hansaallee 41
Frankfurt am Main, 60323
Germany

Do you have negative results from your research you’d like to share?

Paper statistics

Abstract Views
1,120
PlumX Metrics