Der Kleinstaat Uruguay als Zentrum des Internationalen Privatrechts (The Small Country of Uruguay as a Centre of Private International Law)

Festschrift für Dieter Martiny zum 70. Geburtstag, pp. 567-594, Normann Witzleb, Reinhard Ellger, Peter Mankowski, Hanno Merkt, and Oliver Remien, eds., Mohr Siebeck 2014

Max Planck Private Law Research Paper No. 14/15

29 Pages Posted: 16 Dec 2014

See all articles by Jürgen Samtleben

Jürgen Samtleben

Max Planck Institute for Comparative and International Private Law

Date Written: May 24, 2014

Abstract

Deutsche Zusammenfassung: Obwohl Uruguay unter den lateinamerikanischen Staaten der kleinste ist, kommt ihm für die Entwicklung des Internationalen Privatrechts in Lateinamerika eine wichtige Rolle zu. Zur Kolonialzeit zwischen Spanien und Portugal umkämpft, ist Uruguay seit seiner Unabhängigkeit im Jahre 1828 ein Zentrum des Internationalen Privatrechts. Eingezwängt zwischen den großen Flächenstaaten Argentinien und Brasilien mit ihren zusammen weit über 200 Millionen Einwohnern und durch seine Lage an der Mündung des Rio de La Plata auf den überseeischen Handel ausgerichtet, bestehen vielfältige Kontakte mit den Nachbarländern und der ganzen Welt. Es ist daher nicht verwunderlich, dass international gefärbte Fälle hier in der juristischen Praxis eine große Rolle spielen. Der Beitrag verfolgt die Entwicklung des Internationalen Privatrechts in Uruguay, das mit den Kongressen von Montevideo von 1888/89 und 1939/40 eine führende Rolle in Lateinamerika auf diesem Gebiet übernahm. Auch auf den Interamerikanischen Spezialkonferenzen zum Internationalen Privatrecht seit 1975 hat Uruguay immer eine aktive Rolle gespielt und die Kodifikationsarbeiten der Konferenzen maßgeblich beeinflusst. Demgegenüber ist die Kodifikation des Internationalen Privatrechts in Uruguay selbst noch nicht zum Abschluss gelangt. Die rudimentären kollisionsrechtlichen Regeln des Zivilgesetzbuchs von 1868 wurden 1941 unter dem Einfluss der Montevideo-Verträge von 1940 durch eine knappe Regelung des Internationalen Privatrechts im Anhang zum Zivilgesetzbuch ersetzt. Diese Regelung, die sich insbesondere durch das Verbot der kollisionsrechtlichen Parteiautonomie auszeichnet, wird heute als unzureichend angesehen. Deshalb wird seit einigen Jahren an einem eigenen Gesetz des Internationalen Privatrechts gearbeitet, das nunmehr dem Kongress zur Beratung vorliegt. Der Beitrag schließt mit einer Darstellung dieses Entwurfs, in dem die verschiedenen kollisionsrechtlichen Interessen einen Ausgleich gefunden haben und das auch die Parteiautonomie im internationalen Vertragsrecht in beschränktem Umfang zulässt.

English Abstract: Although Uruguay ranks as the smallest nation in Latin America, it has played an important role in the development of private international law in Latin America. The object of Spanish and Portuguese military rivalry in colonial times, Uruguay has been a centre of private international law since achieving independence in 1828. Located at the outlet of the Rio de La Plata and nestled between the broad expanse of the Argentinian and Brazilian states with their more than 200 million citizens, Uruguay has diverse and numerous contacts not only with neighbouring nations but also the entire world. It is therefore not surprising that internationally hued cases have played a significant role in Uruguay’s legal practice. The present contribution traces the development of private international law in Uruguay, which assumed a leading role in the field in Latin America due in part to the Montevideo Congresses held in 1888/89 and 1939/40. At the Inter-American Specialized Conferences on Private International Law since 1975 as well, Uruguay continued to play an active role and significantly influenced the codification efforts undertaken at the Conferences. By contrast the codification of private international law in Uruguay itself is not yet complete. The rudimentary conflict-of-law rules found in the 1868 Civil Code were replaced in 1941 with a brief set of rules, annexed to the Civil Code, which reflected the Montevideo Treaties of 1940. These rules which are in particular characterized by a rejection of party autonomy in the area of private international law are today seen as unsatisfactory. Consequently, efforts at formulating a private international law regime of its own has been under way for a number of years in Uruguay, and a draft has presently been submitted to the legislature. The article concludes with a description of this draft, which has balanced the various conflict-of-law interests and which also permits party autonomy to a limited degree in international contracts.

Note: This contribution, appearing in the Festschrift released in honour of Dieter Martiny’s 70th birthday, has been published in this Research Paper Series with the permission of the rights owner, Mohr Siebeck. Downloadable document is in German.

Keywords: Uruguay, Kleinstaat, Internationales Privatrecht, Lateinamerika, Kodifikation, Gesetzentwurf, Zivilgesetzbuch, Montevideo-Verträge

Suggested Citation

Samtleben, Jürgen, Der Kleinstaat Uruguay als Zentrum des Internationalen Privatrechts (The Small Country of Uruguay as a Centre of Private International Law) (May 24, 2014). Festschrift für Dieter Martiny zum 70. Geburtstag, pp. 567-594, Normann Witzleb, Reinhard Ellger, Peter Mankowski, Hanno Merkt, and Oliver Remien, eds., Mohr Siebeck 2014, Max Planck Private Law Research Paper No. 14/15, Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=2526721

Jürgen Samtleben (Contact Author)

Max Planck Institute for Comparative and International Private Law ( email )

Mittelweg 187
Hamburg, D-20148
Germany

Do you have negative results from your research you’d like to share?

Paper statistics

Downloads
55
Abstract Views
582
Rank
670,520
PlumX Metrics