The Road to Novelty III: Symmetriebrücken (The Road to Novelty III: Symmetry-Bridges)

142 Pages Posted: 22 Jul 2015 Last revised: 25 Feb 2019

See all articles by Helmuth Blaseio

Helmuth Blaseio

University of Hamburg - ISE Institute of SocioEconomics; Parmenides Foundation

Date Written: August 15, 2016

Abstract

German Abstract: Das bipolare Informationskonzept aus Teil II, bestehend aus Entscheidungs- (Bits & Bytes) und Symmetrieinformation (CoIn), wird in Teil III zunächst philosophiegeschichtlich vor dem Hintergrund der Überlegungen von Platon, Aristoteles, B. Spinoza, D. Hume, I. Kant, G.W.F. Hegel, E. Husserl, C.S. Peirce, K. Popper sowie J. Habermas, K. Mainzer und L. Floridi eingeordnet und dabei hinsichtlich seiner Relevanz im Hinblick auf deren philosophische Positionen zur Emergenz des Neuen und im Speziellen zum Wissens¬zuwachs aus der Verstandestätigkeit beurteilt. Als erstes wesentliches Ergebnis erhalten wir, dass sich insbesondere in den historischen Arbeiten von Aristoteles, Spinoza, Hume, Kant, Hegel, Peirce und Husserl schon eine Konvergenz der Denkansätze in Richtung auf symmetriezentriertes Erkennen (CoIn) abzeichnet. Leider wurde eine mögliche Fortsetzung mit der Zurückweisung des „Primats der Wiederholung“ seitens Popper wieder nachhaltig ausgebremst. Wie Mainzer zeigt, erlebt das Symmetriekonzept jedoch eine deutliche Renaissance in der Naturwissen¬schaft. Allerdings bleibt aus naturwissenschaftlicher Perspektive dessen Relevanz in Bezug auf das Denken und Erkennen verborgen, wie ebenfalls aus Mainzers Arbeit ersichtlich wird. Erst neuerdings, seit der Etablierung der Philosophie der Information durch Floridi, bekommt die Frage nach der Informationsentstehung in der Philosophie die ihr gebührende Relevanz zurück. Und unabhängig von den philosophischen Strömungen entwickelt sich die Diskussion zur Erkenntnis basierend auf neueren Überlegungen aus der Kognitionswissenschaft im Hinblick auf Kategorisierung, Metaphorik und Analogienbildung (G. Lakoff, S. Pinker, D. Hofstadter, E. Sander) unverkennbar in Richtung auf unser erweitertes Informationsverständnis.

Im Anschluss an die Diskussion der teils historischen und teils aktuellen Ansätze zum Erkennen erlaubt deren vergleichende Gegenüberstellung eine über diese Ansätze hinaus gehende Erkenntnis. Sie weist auf einen all diesen Ansätzen gemeinsamen Wesenskern. Dieser ergibt sich als Grenzwert der Konvergenz dieser Ansätze bei immer höherer Abstraktion und wird von unserer informations-theoretischen CoIn-Grundlegung gestellt. Auf diesem finalen Abstraktionsniveau wird dann auch die Doppelnatur des ökonomischen Prinzips wieder sichtbar, die sich schon in Teil II angedeutet hat. Unter Ausnutzung all dieser theoretischen Vorarbeiten kann abschließend eine prinzipielle Asymmetrie zwischen der Entscheidungs- und der Erkenntniswelt nachgewiesen werden. Infolge dieser Asymmetrie kann es keine Symmetriebrücke zwischen den beiden Welten geben und, weil die Grenze der Algorithmisierbarkeit äquivalent zur Grenze des Entscheidungszugangs ist, bleibt sowohl dem Entscheidungsansatz als auch der Algorithmik der Zugang zum Neuen im Sinne eines Erkenntniszugangs verwehrt. Wir nennen dieses Ergebnis das ‘Brückentheorem’.

English Abstract: The bipolar information concept introduced in Part II, which consists of decision information (Bits & Bytes) and symmetry information (CoIn), will be positioned in Part III in historical-philosophical perspective against the background of the deliberations by Plato, Aristotle, B. Spinoza, D. Hume, I. Kant, G.W.F. Hegel, E. Husserl, C.S. Peirce, K. Popper, J. Habermas, K. Mainzer and L. Floridi. In doing so, we assess the relevance of our concept with respect to the standpoints of these philosophers regarding the emergence of Novelty and in particular regarding the acquisition of knowledge from mental activity. As a first substantial result, we ascertain a convergence of approaches regarding symmetry-centred cognition (CoIn) in the historic works of Aristotle, Spinoza, Hume, Kant, Hegel, Peirce and Husserl. This emerging convergence was later on obstructed to lasting effect by Popper’s rejection of the ‘primacy of repetition’. As Mainzer shows, the concept of symmetry enjoys a significant renaissance in the natural sciences; however, as also evident from Mainzer’s work, its relevance for thought and understanding remains hidden from the specific perspective of these very sciences. Only recently, with the establishment of philosophy of sciences due to Floridi, has the question about the emergence of information been able to reclaim its rightful relevance within philosophy. And, independently of the various philosophical movements, the discussion regarding recognition based on more recent reflections from cognitive science regarding categorisation, the use of metaphors, and the formation of analogies (G. Lakoff, S. Pinker, D. Hofstadter, E. Sander) is once again developing towards our extended information concept.

Following the discussion of various approaches to understanding insight, some of them historic and some of them recent, a contrasting comparison of these approaches yields an insight that reaches beyond them. This insight points towards a core of essence that is common to all these approaches. The core materialises as the limit of convergence of these approaches on ever higher levels of abstraction and is provided by our information-theoretic CoIn foundation. On this ultimate level of abstraction, the double nature of the economic principle also re-emerges, which already loomed in Part II. Using these theoretical foundations, we are finally able to prove a fundamental asymmetry between the worlds of decisions and insights. This asymmetry implies that there can be no symmetry bridge between those two worlds and, because the limits to algorithmization are equivalent to the limits of the decision access, neither the decision approach nor any algorithmization can serve to access Novelty in the sense of access to cognition. We call this result the `bridge theorem‘.

Note: Downloadable document is in German.

Keywords: economics of cognition, cognitive science, artificial intelligence, pattern recognition, model theory, limits of algorithmization, symmetry, symmetry breaking, analogy, metaphor, information theory, semantics, novelty, innovation, complexity reduction, historical time

JEL Classification: A00, A12, B00, O00, P00, Z00

Suggested Citation

Blaseio, Helmuth, The Road to Novelty III: Symmetriebrücken (The Road to Novelty III: Symmetry-Bridges) (August 15, 2016). Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=2632943 or http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.2632943

Helmuth Blaseio (Contact Author)

University of Hamburg - ISE Institute of SocioEconomics ( email )

Gnesener Str. 1
Munich, Bavaria D-81929
Germany

Parmenides Foundation ( email )

Kirchplatz 1
Pullach
Munchen, 82049
Germany

Do you have negative results from your research you’d like to share?

Paper statistics

Downloads
72
Abstract Views
956
Rank
316,393
PlumX Metrics