Eurobonds aus Rechtsökonomischer Perspektive (A Law and Economics Perspective on Eurobonds)

24 Pages Posted: 29 Aug 2015

See all articles by Hans-Bernd Schäfer

Hans-Bernd Schäfer

Bucerius Law School; University of Hamburg

Date Written: August 24, 2015

Abstract

German Abstract: Als Instrument zur Überwindung der Eurokrise waren Eurobonds nicht geeignet, weil sie mitten in der Krise einen gewaltigen Umbau der Europäischen Institutionen sowie nationaler Verfassungen erforderlich gemacht hätten. Da dafür sogar in einigen Ländern ein Referendum nötig gewesen wäre, hätte das Krisenmanagement bei den nationalen Parlamenten und sogar auf den Schultern des Wahlvolks in einigen Mitgliedstaaten gelegen. Dies bedeutet allerdings nicht, dass Eurobonds jenseits des Krisenmanagements keine Vorteile für alle Mitgliedstaaten mit sich brächten, im Gegenteil. Wegen der Notenbankverfassung der Eurozone kann die Notenbank nicht aus fiskalischen Gründen beliebig Anleihen eines hoch verschuldeten Landes aufkaufen und damit das Ausfallrisiko ausschalten wie in den USA, dem Vereinigten Königreich oder Japan. Internationale Anleger wie Notenbanken oder Pensionsfonds haben aber ein großes Interesse an „safe assets“ ohne Ausfallrisiko. Verbürgte Anleihen würden die Nachfrage nach Staatsanleihen aus der Eurozone international erhöhen und den Euro als Reservewährung stärken. Sie würden zudem die nationale Begrenztheit der europäischen Bondmärkte beenden und eine dämpfende Wirkung auf die Höhe der Liquiditätsprämie ausüben. Dies wäre ein Vorteil für die Herausgeber der Anleihen. Außerdem verursachen Eurobonds bei einer Aufspaltung aller Staatsschulden in sichere „blue bonds“ und unsichere „red bonds“ einen Stabilisierungseffekt in der Krise, weil Anleger in Krisenstaaten weniger Anreiz zur Kapitalflucht haben, sondern im eigenen Land ihr Kapital sicher anlegen können. Als Instrument der Risikostreuung und der gegenseitigen Hilfeleistung eignen sich Eurobonds dagegen wenig. Ob Eurobonds nachhaltig in einer Währungsunion souveräner und demokratischer Mitgliedstaaten eingeführt werden und ihre Vorteile verwirklicht werden können, hängt entscheidend von der Frage ab, ob das damit verbundene „moral hazard“ Problem lösbar ist. Dazu kommt es nicht zuletzt auf die rechtliche Ausgestaltung der Eurobonds ab.

English Abstract: The paper argues that Eurobonds were not a good idea for crisis management of the ongoing Euro-crisis because they would have required big and time consuming changes of the institutional framework in the Eurozone, especially changes of the treaty on the functioning of the European Union and of national constitutions. This would even have required a referendum in various member countries and thus put the crisis management on the shoulders of voters. The paper also argues that Eurobonds beyond crisis management might lead to a mutual gain of all member countries of the Eurozone if moral hazard problems can be reduced either by law or by market forces resulting from the legal construction of Eurobond contracts themselves. The Euro is a currency of sovereign countries. Therefore the European Central Bank is a bank for the banks but not a bank for the member states. It cannot by way of monetary easing guarantee that government bonds are per se without default risk unlike for instance the central banks of Japan or the United Kingdom. Eurobonds would supply markets with safe assets even without monetary easing, thus strengthening the Euro as an attractive currency for international investors like central banks or pension funds and further strengthening its role as a reserve currency. Eurobonds would end the fragmentation of European bond markets leading to a lower liquidity premium. Eurobonds would automatically stabilize the Euro in future crises, because investors in distressed countries could shift their assets from risky national bonds to risk free mutualized bonds thus avoiding capital flight with one way speculation and inefficient interest rate equilibria in crisis. Eurobonds are however not a good instrument for risk spreading given the high covariance of financial risks in the Eurozone. The moral hazard problem is difficult to handle but some models of Eurobonds reduce rather than aggravate it in comparison with the status quo.

Note: Downloadable document is in German.

Suggested Citation

Schaefer, Hans-Bernd, Eurobonds aus Rechtsökonomischer Perspektive (A Law and Economics Perspective on Eurobonds) (August 24, 2015). Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=2649839 or http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.2649839

Hans-Bernd Schaefer (Contact Author)

Bucerius Law School ( email )

Jungiusstr. 6
Hamburg, 20355
Germany

University of Hamburg ( email )

Allende-Platz 1
Hamburg, 20146
Germany

Do you have negative results from your research you’d like to share?

Paper statistics

Downloads
95
Abstract Views
758
Rank
495,746
PlumX Metrics